• Ich schreibe …
  • Ich rede …
  • Textarchiv
  • Uta Winterhager
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

winterhagerbuero

ich schreibe Architektur

Merken Sie sich Ihre Farbzone!

11. März 2023 by Uta

Ein Plädoyer für die Auseinandersetzung mit der Architektur und gegen den Abriss

Eine auf 20 Stück limitierte und nummerierte T-Shirt Edition mit baukulturellem Mehrwert

Unisex-Schnitt, Größen S, M, L, betongrau-meliert, Bio-Baumwolle

Preis 18 Euro (davon 5 Euro Spende an die Obdachlosenhilfe der Caritas, Bonn) zzgl. Porto bei Versand

Bestellungen an winterhagerbuero@t-online.de

Der Hintergrund: Das Bonner Stadthaus war schon umstritten, bevor es gebaut war. Nach dem schlechten Start widerlegte die Praxis die Städtebautheorie, und ein erbarmungsloses Altern sowie mangelnde Pflege versagten der Substanz jegliche Patina. Und doch birgt der im Quadratraster organisierte Verwaltungsapparat architektonische, ja sogar künstlerische Qualitäten – nur, wie kann man die vermitteln und bewahren? Hier ein Versuch: „Merken Sie sich Ihre Farbzone!“, steht an der Einfahrt zum Parkdeck, allzu leicht verliert man im Grau also nicht nur sein Auto, sondern auch Überblick und Orientierung. Die Architektur des Stadthauses verweigert die Aussage im menschlichen Maßstab, erst im Zusammenspiel mit der künstlerisch gestalteten Benutzeroberfläche wird sie lesbar. Konstruktive und kinetische Kunst, Architekturfolies und grafisch gestaltete Oberflächen geben dem vernachlässigten Bau mit Farbe, Materialästhetik und Licht ein freundliches Gesicht, lassen ihn sprechen und spielen.

Doch ob und wie das Stadthaus in die Zukunft geht, ist ungewiss. Während der Zustand der Substanz nicht besser wird, ist der Abriss in einer Stadt, die bis 2035 klimaneutral werden will und muss, keine zeitgemäße Maßnahme mehr. Bleibt nur das Putzen und Benutzen im wörtlichen Sinne, dann findet man in all dem Grau auch das Bunte wieder. Und weil der Imperativ auf dem T-Shirt so ohne jeglichen Kontext erscheint, gibt er Anlass zu Fragen und Gesprächen über das baukulturelle Erbe der letzten Jahrzehnte, darüber, was gute Architektur ist, und wie wir heute manches anders sehen als noch vor ein paar Jahren.

40 % der weltweiten CO2 Emissionen werden von der Bauindustrie verursacht, nicht nur mit Neubauten, sondern vor allem auch durch den Abriss von Bestandsgebäuden. Dabei ist der Abriss in den meisten Fällen gar nicht zwingend, da die Substanz (mit all der im Beton gebunden Grauen Energie) ein im Vergleich zu vielen Konzepten, Fassaden, Benutzeroberflächen langes Leben hat. Wir müssen nur umdenken, müssen das Reparieren wieder als Tugend begreifen, die handwerklichen Fähigkeiten dazu neu erlernen und entsprechend wertschätzen. Damit dieser Wandel im Kleinen und Großen gelingt, muss jedoch die Politik (zum Beispiel in Bonn, Berlin und Brüssel) die richtigen Entscheidungen treffen.

Ideen für die Zukunft des Stadthauses gibt es viele. Wichtige Themen sind Sicherheit und Sauberkeit, Erschließung und Annäherung sowie Fassade, Klima und Energie.

Mein Anliegen ist es, mit diesem T-Shirt ein Gespräch anzufangen, lasst uns reden, bevor wir abreißen!

Das Stadthaus Bonn »Ein Haus für den Bürger«

Architektur Heinle, Wischer und Partner (Stuttgart)

Wettbewerb 1968/9

Bauzeit 1973-77

Baukosten 182,5 Millionen DM

Zwei Sockelgeschosse mit Parkdecks, fünf Türme, 6 – 17 Geschosse, maximale Höhe 72 m, Stahlbetonskelettbau konstruktives Raster 8,4 x 8,4 m, 22 Aufzüge, 8 Rolltreppen

1.500 Arbeitsplätze, Großraumbüros, Ämter, Ratssaal, Kantine, Stadtarchiv, Ladenzeile, Kneipe, Kita, Wohnung, Pflanztröge, Kunst, S-Bahn-Haltestelle.

Die metallbeschichtete Sonnenschutzverglasung wurde 2014 demontiert.

Informations- und Leitsystem Arbeitsgemeinschaft Rolf Müller (München) und Stankowski + Partner (Stuttgart)

Kunst am Bau

„Chronos 15“ Nicolas Schöffer 1977 (Ostplateau)

„Ruhe“ Ladis Schwartz (Ostplateau)

„Wasserlichtfeldspiegel“ Günter Ferdinand Ris (Brücke Süd),

Spielplastik Manfred Saul, 1978 (Kindergarten)

Spiegelfaltung Rolf Müller, Heinz Wondra (Lichthof)

 „Zeichen“ Fredi Rast (Lichthof)

Stankogramme Anton Stankowski (Erschließungsebene)

Zum Weiterlesen:

Stadthaus, Architekturführer der Werkstatt Baukultur Bonn, hier für 5,-€ noch wenige Exemplare erhältlich

Bonn, die Stadtkrone als Apparat, Uta Winterhager in Bauwelt 40-41 2012

Das Haus der Erde, Positionspapier des BDA

Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur Eine Ausstellung und Publikation des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA

Nicht kaputtschreiben! Zur Pseudodebatte um die Kölner Zentalbibliothek , Uta Winterhager im BauNetz 24.2.2023

Der DAM Preis 2023: Lob der Nachhaltigkeit: FeuilletonFrankfurt Uwe Kammann

Standort Stadthaus – Chancen einer Transformation, BDA Bonn/Rhein-Sieg, Juli 2022

Posted in: Übergeordnet Tagged: Abrissmoratorium, Bauwende, Bonn, Farbzone, KLimawandel, Stadthaus, T-Shirt, Uta Winterhager, Winterhager

Neueste Beiträge

  • Merken Sie sich Ihre Farbzone!
  • Qualitätsoffensive in maximaler Dichte
  • Eine Kathedrale für die Flora
  • „Die Stadt ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt.“
  • Das Schatzhaus / Das Schutzhaus
  • Die endlose Performance
  • Gottfried Böhm 1920 – 2021
  • Lange kein Zustand – zur Debatte um den Kölner Ebertplatz
  • Eine Partitur für die Feuerwehr
  • Schule im Ausnahmezustand
  • Lernen braucht Perspektiven: Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln
  • Die Kunst der Kugel
  • Das Alphabet zu meinen Füßen
  • Neuer Kanzlerplatz, Bonn
  • Klausur im Tal | Haus Altenberg

Archive

  • März 2023
  • Oktober 2022
  • Februar 2022
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • August 2020
  • Mai 2020
  • September 2019
  • Januar 2019
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • Mai 2017
  • Dezember 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Dezember 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014

Kategorien

  • Architekturführer KÖLN
  • BauNetz
  • Bauwelt
  • db deutsche bauzeitung
  • DBZ Deutsche Bauzeitschrift
  • Die Zeit
  • domus
  • koelnarchitektur.de
  • kultur.west
  • moderneREGIONAL
  • stadtaspekte
  • Übergeordnet
  • Weitere Magazine

Copyright © 2023 winterhagerbuero.

Omega WordPress Theme by ThemeHall