• Ich schreibe …
  • Ich rede …
  • Textarchiv
  • Uta Winterhager
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

winterhagerbuero

ich schreibe Architektur

Kölner Perspektiven

26. April 2016 by Uta

Schon wieder ein neues Buch über das Bauen in Köln, das mag für Erstaunen sorgen, denn hier liegen frisch erschienen die „Kölner Perspektiven“. Auf 160 Seiten stellen das Baudezernat und das Haus der Architektur Köln als Herausgeber mit mir als Autorin all jene Projekte vor, mit denen die großen Fragen des Planens und Bauens, des Wohnen und Arbeitens, von Natur, Kultur und Mobilität beantwortet werden sollen. Und damit präsentiert das Buch den Stand des Frühjahrs 2016, in dem die Ufertreppe sich bereits eine knappe Saison etablieren konnte, in dem auf Clouth grade die ersten Bewohner eingezogen sind und in dem mit Spannung verfolgt werden kann, wer die von Christ und Gantenbein geplante Erweiterung des Wallraf-Richartz-Museums bauen wird. Es erscheint als eine Momentaufnahme einer bewegten Zeit, in der vieles gleichzeitig passiert während anderes vielleicht zu stagnieren scheint. Diese Stadt ist nicht fertig, sie wird es auch nicht sein, wenn alles gebaut und bezogen ist, was in den Kölner Perspektiven noch als Visualisierung erscheint.

 

Seiten aus KölnerPerspektiven_Architektur

Foto: Costa Belibasakis für Stadt Köln

Wachsen und Wandeln

Doch Wachstum und Wandel wollen gelenkt sein – wie das aus seiner Sicht geschehen kann, wie Köln die Phasen des Wachsens in der Vergangenheit immer wieder klug genutzt hat, aber auch, dass wir das Wachstum erst (mühsam) wieder erlernen müssen, erläutert Baudezernent Franz-Josef Höing in seinem einleitenden Essay „Köln kann wachsen“. Es gehe um größere, vielleicht sogar um große Pläne für Köln und um ihre schrittweise Umsetzung. Jedes der in diesem Buch vorgestellten Projekte ist demgemäß als einer dieser vielen Schritte zu betrachten, doch nicht nur ihre Summe – ja, es wird ein langer Marsch werden – jeder einzelne ist es wert, genauer betrachtet und gerne auch diskutiert zu werden. Denn auch dazu möchten die Kölner Perspektiven nicht nur die Fachleute, die es täglich tun, sondern jeden, der bereit ist, sich mit seiner gebauten Umwelt auseinander zu setzen, anhalten, zu diskutieren, sich einzubringen, Teil dieser Bewegung zu werden. So bieten die drei Stadtgespräche mit denen Christl, Drey als Vorsitzende des hdak von der anderen Seite auf die Projekte, Pläne und Visionen schaut, dazu zahlreiche Beispiele wie der Architekturdiskurs in Köln auch gerne mal auf der Straße ausgetragen wird.

KAP686_klein

 

Von Innen und Außen betrachtet

Unter den Überschriften „Städtebau“, „Architektur“ und „Öffentlicher Raum“ ist das Buch in drei gleich gewichtete Kapitel gegliedert. Einleitend liest man dort jeweils ein Interview mit lokalen Akteuren: Franz-Josef Höing und die Leiterin des Stadtplanungsamtes Anne Luise Müller diskutieren über die Möglichkeiten der Stadt (ganz konkret, es geht um Köln) sich neu zu erfinden, Kathrin Möller (GAG) und Martin Frysch (Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Köln Sülz) sprachen über den Wohnungsbau und waren sich einig, „die Architektur muss gut sein“. Und Beatrice Bülter (Kölner Grün Stiftung) und Joachim Bauer (Stellv. Leiter des Grünflächenamtes) kamen in ihrem Gespräch über die Kölner Grünräume zu der These, dass das Grün heute als Gemeingut verstanden wird.

 

Interessant ist auch der Blick von außen, nicht von ganz weit weg, sondern der von Planern und Architekten, die Köln kennen, aber von ihrem Wohn- und Arbeitsort in Dortmund oder Berlin und somit mit etwas Distanz auf die Stadt am Rhein schauen. Kunibert Wachten schrieb den Gastkommentar zum Städtebau, worin er verspricht, dass Kraftanstrengungen und Tabubrüche sich lohnen werden. Arno Brandlhuber klärt die Standard-Frage und macht Köln Mut beim Wohnen und Arbeiten mehr zu experimentieren, wobei er hier auf die Projekte seiner Kölner Jahre (das Wohn-und Atelierhaus am Kölner Brett sowie die Schreinerei und das Dentallabor in Riehl) verweist, wo er dies bereits praktizierte. Andreas Denk schreibt in seinem Essay „Am gedeckten Tisch“ ein Plädoyer für die Notwendigkeit des öffentlichen Raumes.

historisches_Archiv

 

Ist denn alles gut und schön?

Die Auswahl der Projekte oblag den Herausgebern, Subjektivität ist hier also Programm, und sie zeigt einmal mehr, wie groß die Bandbreite der Aufgabenstellungen ist, mit der sich auch die städtische Verwaltung auseinandersetzen muss. Da gibt es die großen Konversionsflächen, die Häfen, die Parkstadt Süd oder die ehemaligen Industrieareale in und um Ehrenfeld, aber auch die Notwendigkeit, den auf dem Roncalliplatz nicht mehr länger geduldeten Skatern einen adäquaten Ersatz zu bieten. Und das KAP686 ist inzwischen durchaus zum Vorzeigeprojekt geworden, genau wie der Familienpark unter der Zoobrücke. Kleine Flächen, die Lust machen auch an anderer Stelle und im großen Maßstab mutig zu denken, ob es nun ein ganzes Quartier oder nur ein kleiner Platz im Schatten des Domes wird.

Auch bei den Kulturbauten wird es interessant, einige der Projekte sind den Kölnern schon seit Jahren vertraut, weil sie es doch immer wieder in die Schlagzeilen der Lokalpresse geschafft haben. Doch es geht weiter mit der Oper, der Archäologischen Zone und auch mit dem Historischen Archiv, das – so der aktuelle Planungsstand – nun ein Geschoss niedriger wird als der Wettbewerbsentwurf von 2011. Und es gibt auch Neues, Wettbewerbe, die im Laufe des letzten Jahres entschieden wurden, wie der für die Hochschule für Musik und Tanz, der für die Generalsanierung des WDR Filmhauses oder die Heliosschule, zeigen sehr lebendig und facettenreich, wie das Köln von morgen heute gedacht wird. Bestimmt ist nicht alles, das in diesem Buch vorgestellt wird, jetzt schon zuende gedacht, Wettbewerbsentscheide wie der für die Neubebauung des Rudolfplatzes oder das Areal der Deutschen Welle wollen dringlich noch diskutiert werden, aber auch hier hilft das Buch, indem es anregt und informiert.

Seiten aus KölnerPerspektiven_oeffentlicherRaum

Foto: Frederik Lezmi für Stadt Köln

Fast könnte man heute schon mit dem nächsten Band anfangen, denn das Planen und Bauen, das Spekulieren und Visionieren geht jeden Tag weiter, rechtsrheinisch und linksrheinisch, im Zentrum wie am Rand. Irgendwie doch ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass wir so schnell nicht fertig werden …

 

Seiten aus KolnerPerspektiven_Titel

Umschlagfoto: Thilo Schmülgen für Stadt Köln

Die „Kölner Perspektiven Städtebau – Architektur – Öffentlicher Raum“ wurden herausgegeben vom Dezernat Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr der Stadt Köln mit dem Haus der Architektur Köln, Texte von Uta Winterhager u. a.

Das Buch ist im Jovis Verlag  erschienen und dort wie auch im Buchhandel für 29.95 € im Buchhandel erhältlich.

 

 

Posted in: Übergeordnet Tagged: Andreas Denk, Arno Brandlhuber, Christl Drey, Franz-Josef Höing, Haus der Architektur Köln, Jovis Verlag, Kap686, Kölner Perspektiven, Parkstadt Süd, Uta Winterhager

Neueste Beiträge

  • Merken Sie sich Ihre Farbzone!
  • Qualitätsoffensive in maximaler Dichte
  • Eine Kathedrale für die Flora
  • „Die Stadt ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt.“
  • Das Schatzhaus / Das Schutzhaus
  • Die endlose Performance
  • Gottfried Böhm 1920 – 2021
  • Lange kein Zustand – zur Debatte um den Kölner Ebertplatz
  • Eine Partitur für die Feuerwehr
  • Schule im Ausnahmezustand
  • Lernen braucht Perspektiven: Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln
  • Die Kunst der Kugel
  • Das Alphabet zu meinen Füßen
  • Neuer Kanzlerplatz, Bonn
  • Klausur im Tal | Haus Altenberg

Archive

  • März 2023
  • Oktober 2022
  • Februar 2022
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • August 2020
  • Mai 2020
  • September 2019
  • Januar 2019
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • Mai 2017
  • Dezember 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Dezember 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014

Kategorien

  • Architekturführer KÖLN
  • BauNetz
  • Bauwelt
  • db deutsche bauzeitung
  • DBZ Deutsche Bauzeitschrift
  • Die Zeit
  • domus
  • koelnarchitektur.de
  • kultur.west
  • moderneREGIONAL
  • stadtaspekte
  • Übergeordnet
  • Weitere Magazine

Copyright © 2023 winterhagerbuero.

Omega WordPress Theme by ThemeHall