• Ich schreibe …
  • Ich rede …
  • Textarchiv
  • Uta Winterhager
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

winterhagerbuero

ich schreibe Architektur

Eine Partitur für die Feuerwehr

26. August 2020 by Uta

Nach Jahrzehnten der Stagnation passiert in Köln-Kalk grade richtig viel, große Industrieareale werden saniert, transformiert und mit neuem Leben gefüllt. Doch nicht jede Lage eignet sich zum Wohnen, selbst Büros möchte man Stress und Lärm zwischen Bahntrassen und Hauptverkehrsachse nicht zumuten. Eine ausreichend resiliente Nutzung stellte der Neubau der Hauptrettungswache der Kölner Berufsfeuerwehr dar, die selbst mit vielen Fahrzeugen und lautstarken Signalen unterwegs ist. Für die rund 11.700 qm BGF störungsfreier Funktionalität und kurzer Wege, lobte die Stadt Köln 2012 einen Realisierungswettbewerb aus, in dem Knoche Architekten (Leipzig) mit der, so Christian Knoche heute, „pragmatischen Robustheit“ ihres Entwurfes überzeugten.

Sämtliche Neubauten auf den Nachbargrundstücken spüren den genius loci in backsteinernen Hüllen. Doch die rotbraune alt-neue Harmonie kümmerte Knoche wenig. Er entwickelte für den mit einer offenen Ecke um den Übungs- und Betriebshof organisierten Block eine Haut aus verzinkten Stahlblechtafeln und eloxierten Aluminiumprofilen als vorgehängte, hinterlüftete Fassade. Wie groß das gestalterische Potential der widerstandsfähigen Materialien und der von den Architekten optimierten Herstellung und Montage der Elemente ist, zeigt die breite Straßenansicht des Hauptbaukörpers. Wie eine Partitur liest die sich, fünf Geschosse, fünf unterschiedliche Rhythmen, dazwischen Leerstellen – die Fenster. Das Prinzip ist einfach und adaptiv, denn das Fassadensystem erlaubte es, die vertikalen Profile in Achsabständen zu montieren, die der Funktion der Räume und dem Grad ihrer Öffnung entsprechen und die Taktung von unten nach oben – frei von statischen Zwängen – weiter werden zu lassen.

So entsteht aus der Schichtung von Fahrzeughalle, Ruhe- und Aufenthaltsräumen, sowie Küche und Speisessaal, Sporthalle und Dachterrasse ein sauberer Körper mit der auch im Innenausbau konsequent durchgehaltenen pragmatischen Robustheit eines Werkzeugkastens. Mit dem Schlauchturm als Schlussakkord ist der gesamte Komplex trotz unterschiedlicher Höhen akkurat gezeichnet, jede Ansicht eine Grafik. Sollte es Fragen zur Nutzung geben, die 112 auf dem Turm ist die Antwort.

Dieser Beitrag erscheint in Heft 9.2020 der db

Posted in: db deutsche bauzeitung Tagged: Fassade, Feuerwache, Feuerwehr, Knoche Architekten, Köln, Köln-Kalk, Stahlblech

Neueste Beiträge

  • Merken Sie sich Ihre Farbzone!
  • Qualitätsoffensive in maximaler Dichte
  • Eine Kathedrale für die Flora
  • „Die Stadt ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt.“
  • Das Schatzhaus / Das Schutzhaus
  • Die endlose Performance
  • Gottfried Böhm 1920 – 2021
  • Lange kein Zustand – zur Debatte um den Kölner Ebertplatz
  • Eine Partitur für die Feuerwehr
  • Schule im Ausnahmezustand
  • Lernen braucht Perspektiven: Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln
  • Die Kunst der Kugel
  • Das Alphabet zu meinen Füßen
  • Neuer Kanzlerplatz, Bonn
  • Klausur im Tal | Haus Altenberg

Archive

  • März 2023
  • Oktober 2022
  • Februar 2022
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • August 2020
  • Mai 2020
  • September 2019
  • Januar 2019
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • Mai 2017
  • Dezember 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Dezember 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014

Kategorien

  • Architekturführer KÖLN
  • BauNetz
  • Bauwelt
  • db deutsche bauzeitung
  • DBZ Deutsche Bauzeitschrift
  • Die Zeit
  • domus
  • koelnarchitektur.de
  • kultur.west
  • moderneREGIONAL
  • stadtaspekte
  • Übergeordnet
  • Weitere Magazine

Copyright © 2023 winterhagerbuero.

Omega WordPress Theme by ThemeHall