Fast kommt es uns so vor, als hätten wir ein kleines Haus gebaut, dabei haben wir nur ein Buch geschrieben. Denn auch das passiert nicht von jetzt auf gleich.
Im Herbst sind es 15 Jahre, dass wir mit koelnarchitektur.de im Netz über die Architektur in Köln berichten. Doch wir wollten noch einmal zurück aufs Papier, um gemeinsam mit großgestalten und dem Verlag Walther König ein Buch für Kölner und Köln-Besucher, für Architekten und Architekturinteressierte zu machen, das so schön ist, dass man es auf den Sofatisch legt, dass so gut ist, dass man es ins Regal stellt und immer wieder zur Hand nimmt und so praktisch, dass man es eigentlich immer in der Tasche haben könnte. Und ehrlich gesagt – wir wollten dieses Buch auch machen, bevor es jemand anders tut.
Köln bietet eine Fülle qualitätvoller, außergewöhnlicher und beispielhafter Bauten und Quartiere. Doch nicht jedem erschließt sich der baukulturelle Schatz direkt und die Stadt kämpft mit einer Front hartnäckiger Vorurteile. Doch wir helfen gerne bei der Vermittlung. So zeigen die rund 100 Projekte des Architekturführers, wie die Baukultur seit 1932 in Köln Gestalt angenommen hat. Obschon der Fokus der Betrachtung auf der zeitgenössischen Architektur liegt, hat das Erbe der großen Baumeister seit Kriegsende einen so maßgeblichen Einfluss ausgeübt, dass auch 15 historische Bauten exemplarisch vorgestellt werden.
Das älteste vorgestellte Gebäude ist St. Engelbert in Riehl (053) von Dominikus Böhm, das jüngste ist die Ufertreppe am Deutzer Rheinboulevard (102) von planorama, die kurz vor ihrer Eröffnung steht.
Fünf von uns konzipierte und in der Praxis vielfach erprobte Architekturspaziergänge ergänzen die Projektporträts. Die zwischen 360 Meter und drei Kilometer langen Touren durch die Innenstadt, den Rheinauhafen oder auch weniger prominente Quartiere werden jeweils auf zwei Doppelseiten in Text und Bild sowie einem Kartenausschnitt so beschrieben, dass auch Ortsfremde sie leicht nachlaufen können.
Die Gestaltung des Buches zeigt die Handschrift von großgestalten Kommunikationsdesign, Köln. Mit großer Sorgfalt und einem außergewöhnlichen Interesse haben Tobias Groß und seine Mitarbeiter ein kleines Architekturpraktikum absolviert, denn neben Layout und Satz haben sie für jedes Projekt einen stilisierten Grundriss oder Schnitt gezeichnet, sowie Karten der Stadtbezirke und Spaziergänge.
Der Architekturführer Köln ist grün, genauer „Kölner Brückengrün“. Diese schöne Farbe hat Oberbürgermeister Konrad Adenauer 1929 allen städtischen Rheinbrücken verordnet, denn neben der Einheitlichkeit wünschte er sich auch Lichtbeständigkeit und sofortige Patina. Bis heute bleibt die Stadt dieser Farbe treu, die für uns auch ein Ausdruck eines weitsichtigen baukünstlerischen Gestaltungswillens ist.
Zur Handhabung: Der Architekturführer Köln ist in acht Stadtbezirke gegliedert, daran anschießend finden sich fünf Spaziergänge. Die Nummerierung läuft von 000 bis 103 durch. Auf der Seite unseres Online Architekturführers Bauwatch gibt es noch weitere Informationen, Bilder und Pläne, wenn Sie dort die Projektnummer im Feld Objekt ID eingeben.
Unseren Sponsoren, der StadtBauKultur NRW, der Stadt Köln, BOS, der GAG Immobilien AG, JUNG, dem Kap Forum, dem ROTONDA Business-Club, der Fritz Thyssen Stiftung, der Friedrich Wassermann GmbH, den 72 Fotografen und allen, die uns auf unterschiedlichste Weise bei der Arbeit an diesem Buch unterstützt und vorangebracht haben, möchten wir herzlich danken.
Uta Winterhager und Barbara Schlei
Zur Rezension von Christian Wendling / Phase 10 hier klicken!
Zur Rezension von Christine Meyer im Kölner Stadtanzeiger Online hier klicken!
Inhalt:
99 Projektporträts (darunter 15 historische Bauten, 6 Quartiere und der Masterplan Innenstadt)
5 Architekturspaziergänge (Innenstadt, Gerling-Quartier, Gürzenich-Block, Rheinauhafen, Rheinboulevard Deutz)
160 Schwarzweiß Fotografien, 17 Karten
Zahlen und Fakten:
Architekturführer Köln, Zeitgenössische und Moderne Bauten und Quartiere
herausgegeben von: Barbara Schlei, Uta Winterhager und Tobias Groß
Mit Texten von Uta Winterhager, Barbara Schlei, Ira Scheibe, Katja Hasche
72 Fotografen
Erscheinungsdatum: 22. Mai 2015
Broschiert: 252 Seiten, Sprache: Deutsch
Verlag: Walther König, Köln
ISBN-10: 3863357205 / ISBN-13: 978-3863357207
Verkaufspreis: 24,80 Euro