„Siehe, ich mache alles neu!“, mit diesem Zitat aus der Johannes-Offenbarung verabschiedeten sich 2020 die Gemeinden von der Erlöserkirche in Weidenpesch und der Philipp-Nicolai-Kirche im benachbarten Mauenheim. Abriss tut weh, so war es auch hier für viele ein schmerzhafter Verlust, doch die fusionierte Gemeinde dachte weiter, dachte alles neu: Sie wünschte sich eine Kirche, umgeben vom Leben. So baute sie nicht nur ein neues Gotteshaus, sondern einen hybriden Baustein aus Sakralraum, Gemeindezentrum, Kita und neun Wohnungen. Harris + Kurrle (Stuttgart) invertierten dazu das in Weidenpesch übliche Muster aus geschlossenem Blockrand mit freier Mitte. Sie rückten vom Rand ab und besetzen das Zentrum. So bleibt ein guter Zwischenraum als Schnittmenge von Stadt und Kirche.
![](https://winterhagerbuero.de/wp-content/uploads/2023/07/IMG_5933-1823x2000.jpg)
Die Erlöserkirche in Köln Weidenpesch von Harris + Kurrle, Foto © Uta Winterhager
Fremd scheint der mit sandfarbenem Ziegel verkleidete Baukörper und doch vertraut, solide geerdet besetzt er sein Terrain. Der Turm wäre kein Turm, wenn die Flanken mit gleicher Höhe nicht ab dem dritten Geschoss Abstand von ihm nehmen würden. So bleibt ein Winkel mit Wohnungen, die grade einmal fünf Meter vom Geläut trennen. Die Hülle ist glatt, ganz ohne Sockel, doch dann beginnt die kontrollierte Auflösung. Backstein und Handwerk entfalten großes Potential, um die Tiefe von Portalen, Kirchenfenster und Klangöffnungen zu inszenieren. In der Höhe noch ein Kreuz, zwei Fische und fünf Brote. Mehr Schmuck braucht es nicht, weniger vielleicht. So bleibt auch der Sakralraum einfach. Schwellenlos zu betreten, mit Faltwänden über die gesamte Gebäudetiefe erweiterbar, kann er sehr profan wahrgenommen werden. Wäre da nicht das Licht. Kontrolliert fällt es durch zwei Öffnungen, durch das hoch gelegene, von Künstlerin Gabriele Wilpers gestaltete Südfenster und den schmalen Lichtschlitz zwischen Decke und Wand im hintersten Winkel. „Protestanten brauchen Zugang zur Welt“, erläutert die Pfarrerin. Dies ist das eine, das andere ist der Zugang zur Gemeinschaft, der in dieser modernen Form der Hauskirche für viele möglich ist.
Dieser Text ist ein Vorbadruck aus dem Architekturführer Köln, der im September 2023 im verlag der Buchhandlung Franz und Walther König erscheinen wird.